Navigation
Energie in der Gemeinde![]() Energiemanagement in den gemeindeeigenen Liegenschaften verbessert: gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-TechnikUmrüstung der bestehenden Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Gemeinde Ebhausen in ausgewählten Straßen im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt (BMUB). Förderkennzeichen: 03K03663 Energie- und Treibhausgasbilanz EbhausenDie Gemeinde Ebhausen hat die Energieagentur Horb als externes Büro beauftragt, die relevanten Sektoren in Ebhausen erstmalig aufzubereiten und eine Energie- und Treibhausgasbilanz zu erstellen. Damit ist die Basis geschaffen, durch die regelmäßige Fortschreibung die Wirkung der eigenen kommunalen Klimaschutzaktivitäten festzuhalten und zu bewerten. Aktuell steht Ebhausen im Landesvergleich zumeist geringfügig besser da. Das Land Baden-Württemberg hat eine energiebedingte CO2-Emission pro Kopf von 6,1 t, Ebhausen pro Kopf 5,61 t. Schlechter aufgestellt sind wir beim Stromverbrauch pro Einwohner (in Ebhausen 1837 kWh gegenüber 1598 kWh im Landesdurchschnitt). Da hätten wir also noch Einsparpotenzial Aktueller Energiebericht der Gemeinde EbhausenEnergiemanagement ist nicht nur die Abbildung von Verbräuchen. Energiemanagement soll auch die Abbildung von Erfolgen sein. Energiebericht 2011 zum Herunterladen Energiebericht 2012 zum Herunterladen Energiebericht 2013 zum Herunterladen Energiebericht 2014 zum Herunterladen European Energy AwardAls erste Gemeinde im Landkreis Calw wurde an die Gemeinde Ebhausen am 9.2.2012 der European Energy Award im Umweltministerium verliehen. Ein biomassebetriebenes Nahwärmenetz versorgt zwischenzeitlich Schulen, Bauhof, Feuerwehr- und Vereinshaus und sorgt so für dauerhaft niedrige Heizkosten. Die Kommune unterstützte in dieser Zeit ebenfalls das bürgerschaftliche Engagement bei der Gründung zweier Bürgerenergiegesellschaften. Auch im Verkehrsbereich ist die Gemeinde seit vielen Jahren aktiv und hat in den Ortsteilen Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Fahrbahnverengungen umgesetzt. Diese Vorarbeiten und eine besonders hohe Motivation vor Ort sorgten dafür, dass die Gemeinde Ebhausen vom Start des European Energy Award®-Prozesses im Januar 2011 bis zur Zertifizierung im November 2011 lediglich 10 Monate benötigte. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt für die Dauer von drei Jahren. Nachdem die Energie- und Klimaschutzpolitik in Ebhausen kontinuierlich weiterentwickelt wurde, stellte sich die Gemeinde Ebhausen im Dezember 2014 der erneuten Überprüfung durch einen externen Autitor. Dieser bewertete die Anstrengungen und Maßnahmen der Kommune und stellte fest, dass die Voraussetzungen überdurchschnittlich erfüllt sind, so dass die Gemeindevertreter am 24.02.2015 erneut die begehrte Auszeichnung engegennehmen durften. Die Gemeinde Ebhausen darf nun für weitere drei Jahre das Awardlabel nutzen und den Titel Europäische Energie- und Klimaschutzkommune führen.
http://www.european-energy-award.de/kommunen/liste-der-eea-kommunen/details/eea/ebhausen/
Begriffserklärung: Der European Energy Award ® (eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinde und Landkreisen. Er orientiert sich am Managementzyklus „Analysieren – Planen – Durchführen – Prüfen – Anpassen“ und wird durch die Schritte der Zertifizierung und Auszeichnung ergänzt. Das Qualitätsmanagementsystem führt eine prozessorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in der Verwaltung ein und gestattet die systematische Ist- Analyse und die Bewertung aller energie- und klimarelevanten Maßnahmen. Ebhausen hat als Grundlage eine Potenzialanalyse erarbeiten lassen. Auf dieser aufbauend sind konkrete Maßnahmen in ein sogenanntes Energiepolitisches Arbeitsprogramm übernommen worden, diese sollen nun konkret geplant und - sofern wirtschaftlich machbar – umgesetzt werden. Ein Energieteam, bestehend aus Mitgliedern der Verwaltung, des Gemeinderats und ehrenamtlichen Bürgern, trifft sich viermal jährlich, um dieses Arbeitsprogramm und den Stand der Projekte zu überprüfen. Insofern ist dies ein gutes Umsetzungsinstrument für kommunale Aktionspläne. Mit der Zertifizierung und der Auszeichnung hat man aussagekräftige Zahlen über die kommunalen Tätigkeiten, eine externe Betrachtung der Erfolge gewährleistet die Sicherung europäischer Standards und ist die Basis für den Leistungsvergleich mit anderen Kommunen. Bewertung zum Stand der Maßnahmen 2016Eine Auswahl der Aktivitäten:
Kooperation mit Bürgern bei PhotovoltaikAuf gemeindeeigenen Dächern wurden mit Bürgerkapital Photovoltaikanlagen errichtet. Von 2004 bis 2010 hat die Anlage von „Bürger Solar Ebhausen“ bereits über 100.000 kwh erzeugt und ins Netz eingespeist. Im Link finden Sie die Stromerzeugung pro Jahr und Monat: Erneuerbare Energie rund um EbhausenHier finden Sie eine Zusammenstellung einiger beispielhafter Anlagen in und um Ebhausen: Viele Bürger unterstützen die Energieeinsparung und –produktion in Ebhausen durch eine Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie-Anlage auf ihrem Hausdach, durch energieeffiziente Heizungen, Verwendung von Holz zur Wärmeerzeugung und vielen anderen Maßnahmen. Laut EnBW Transportnetze AG gibt es über 135 erneuerbare Energieanlagen in Ebhausen (1).
Stromeinspeisung durch Photovoltaik: Die Photovoltaikanlage der „Bürger Solar Ebhausen (GBR)“: erzeugt ca. 17.000 kwh pro Jahr, die Photovoltaikanlage der „Aktion Bürger Solar Ebershardt (GBR)“ ca. 14.000 kwh pro Jahr.
Der Abwasserzweckverband Nagold erzeugt in einem Blockheizkraftwerk eigengenutzte Wärme und Strom aus Klärschlamm (ca. 900.000 kwh pro Jahr).
Energieerzeugung der Stadtwerke Altensteig: Neben Blockheizkraftwerken erzeugt die SWA Strom aus 5 Wasserkraftwerken an der Nagold. http://www.stadtwerke-altensteig.de/
Die 5 Wasserkraftwerke erzeugen circa 2.500.000 kwh pro Jahr.
Zum Vergleich der Größenordnungen: Das Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 der EnBW hat eine Nettoleistung von 785 MW (3). Und ein Privathaushalt mit 4 Personen verbraucht im Jahr 4.500 bis 5.000 kwh.
Quellen:
European Energy Award (eea)Bei Fragen und Anregungen bitte an die Gemeinde Ebhausen, Frau Schweikardt, ![]() ![]() |